|
Das alte Steinkreuz in Eicken (Quelle:
Heinsberger Zeitung, Aufarbeitung: Gerd Windeln)
Priesterjubiläum Pastor Konrad Jakobs (Quelle:
Gisela Schumacher)
Veteranentreffen der
Kempener Kriegsteilnehmer 1870/71, Aufnahme wahrscheinlich aus dem Jahr 1893 (Quelle:
Gerd Windeln)
Das spätbarocke Schild des
Kempener Königssilber (Autor:
Hans J. Limburg MSC)
Die Kempener Mariensäule (Quelle:
Willi Frenken, Aufarbeitung Gerd Windeln)
Kempener Mariensäule:
Standortdiskussion schon im Jahre 1966
(Quelle: Pfarrarchiv)
Das Alte Chörchen (Aufarbeitung
Gerd Windeln)
Eine kurze Zusammenfassung der
Kempener Geschichte (Aufarbeitung
Gerd Windeln)
Daten zur
Kempener Pfarrkirche (Aufarbeitung
Gerd Windeln)
Gedicht Steinkreuz (Autor:
Jakob Jakobs Quelle: Gisela Schumacher)
Das Siegel der Schöffenbank
Karken-Kempen (Autor:
Herbert Simons, 9,2 MB)
Mundartvortrag Diakon Peter
Derichs am Heimatabend 2019 (Autor:
Diakon Peter Derichs)
Die Kempener
Weihnachtskrippe (Autor:
Anna Petra Thomas)
Der neue Kempener
Lichterbaum (Autor:
Anna Petra Thomas)
Pastor Konrad Jakobs, sein
Leben in Bildern und Dokumenten, die Kempener Ausstellung 1974, sein
Geburtshaus (Quelle:
Pfarrarchiv Aufbereitung Gerd Windeln, 57 MB 71 Seiten)
Chörchen war schon fast
verschwunden (Autor;
Anna Petra Thomas)
Rur-Wurm 1 -
Rur-Wurm 2 - Rur-Wurm
3 (Quelle: Josef Windeln)
Die
Kempener Rurbrücke (Quelle: Gerd Windeln)
Alte Rurkarten (Quelle:
Gerd Windeln)
Rurhochwasser (Quelle:
Gerd Windeln)
Rurbegradigung (Quelle:
Gerd Windeln)
Festschriften und
Heimatbücher seit 1957
(Quelle: Schützenarchiv)
Die
Geschichte der Kempener Krippen und des Kempener Lichterbaums
(Quelle: Nachlass Johann Schröder, Aufarbeitung: Gerd Windeln) Größe 93 MB
109 Seiten
Die Sage vom Elsbruch und Tilsbruch
(von Jakob Jakobs, Aufarbeitung: Gisela Schumacher) Größe 0,015 MB
Kempen im 18. Jahrhundert
(Autor: Pater Hans J. Limburg, MSC) Größe 2,3 MB
Der Todesschuss von Jakob Jacobs
(Autor: Jakob Jacobs, Aufarbeitung: Gisela Schumacher) Größe 0,02 MB
Gedicht
von Jakob Jacobs
(Autor: Jakob Jacobs, Aufarbeitung: Gisela Schumacher) Größe 0,09 MB
Der Goldene Ritter auf Haus Kempen
(Autor: Hans J. Limburg, Quelle: Heimatkalender) Größe 1,5 MB
Der verschwundene Kempener Weiler
"Bröxchen"
(Autor: Jakob Jakobs/Gerd Windeln) Größe 1,6 MB
Archäologische Funde in
Kempen
(Quelle: Archäologie im Kreis Heinsberg, Wilhelm Piepers) Größe 0,2 MB
Dekanatsschützenfest 1957
(Quelle: Heinsberger Zeitung) Größe 2,1 MB
Hubert Jakobs, ein fast vergessener Heimatdichter
(Quelle: Wilhelm Frenken) Größe 0,9 MB
|
(Quelle: Peter Derichs)
|
|
1980,
Festabend zum 60-jährigen Bestehen des Trommler- und Pfeifferkorps
(Quelle: Heinsberger Zeitung) Größe 1,9 MB
Erinnerungen an Hauptlehrer Heinrich Forscheln
(Quelle: Heinsberger Zeitung) Größe 0,8 MB
1983, Bundesverdienstkreuz für Josef Domsel
(Quelle: Heinsberger Zeitung) Größe 1,5 MB
1974, 100. Geburtstag Pastor Konrad Jakobs
(Quelle: Heinsberger Zeitung) Größe 1,6 MB
1974, Gedenktafel für Pastor Konrad Jakobs
(Quelle: Heinsberger Zeitung) Größe 1 MB
Aufzeichnungen aus den Jahren 1867 bis 1927
(Quelle: Archiv Willi Frenken) Größe 3 MB
Alte Fastnachtsbräuche aus der Heimat
(Quelle: Jakob Jakobs, Aufarbeitung: Gisela Schumacher) Größe 0,02 MB
Der Bohrturm in Theberath
(Quelle: Jakob Jakobs, Aufarbeitung: Gisela Schumacher) Größe 0,02 MB
Der Spuk von Kemperhaus
(Quelle: Jakob Jakobs, Aufarbeitung: Gisela Schumacher) Größe 0,02 MB
Das Schicksal der Bewohner von Haus Nr. 5
(Quelle: Jakob Jakobs, Aufarbeitung: Gisela Schumacher) Größe 0,02 MB
Aus der Geschichte des Bistums Aachen unter Berücksichtung des Heinsberger Landes
(Autor: unbekannt Quelle: Brigitte Meyers) Größe 4,2 MB
Die Rurfähre bei Kempen
(Autor: Rolf Minkenberg Quelle: Heimatkalender) Größe 2,2 MB
Die Weihnachtskrippen von Kempen
(Verfasser: unbekannt Quelle: Brigitte Meyers) Größe 0,9 MB
Bruder Stephanus (Heinrich
Derichs) zur Mariensäule (Jh.1955)
(Quelle: Peter Derichs) Größe 2,9 MB
Ehrentafel
2. Weltkrieg
(Quelle: Schützenchronik) Größe 0,3 MB
Ehrentafel 1. Weltkrieg
(Quelle: Schützenchronik) Größe 0,3 MB
Konrad Brudermanns rettet Königssilber
Grundsteinlegung Kempener Kirche
(Quelle: Willi Frenken) Größe 1,15 MB
Abschluss Renovierung Kempener Kirche, 2000
(Quelle: Willi Frenken) Größe 1,05 MB
Neuer Standort
Mariensäule, 1989
(Quelle: Willi Frenken) Größe 1,5 MB
Josef Domsel, ein
Kemper` Original
(Quelle: Heinsberger Zeitung) Größe 0,5 MB
Die Geschichte des Kempener Lichterbaums
(Pfarre Rurkempen) Größe 1 MB
Kempener Lesebuch 1562
(Hans J. Limburg: Johann von Drimborn d.J.) Größe 1 MB
Theberather Kapellchen, Renovierung 2002
Größe 0,2 MB
Jakob Jakobs: Theberather Kapellchen, Renovierung 1935
Größe 0,7 MB
Der Paramentenschatz der Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Rurkempen
(Anna Derichs, 11.07.2011) Größe
0,3 MB
Der Paramentenschatz der Pfarrgemeinde St. Nikolaus in
Rurkempen Fotos (Anna Derichs, 11.07.2011) Größe
34 MB
Hans J. Limburg: Kempen und Umgebung im 12. Jahrhundert - Ein Lesebuch
(Quelle:
Gerd Windeln) Größe 7,3 MB
Heinrich
Brudermanns, ein Zeitzeugenbericht 1930-1950 (Quelle:
Gerd Windeln) Größe 26 MB
Hans
J. Limburg: Kempener Hausbuch
(Quelle: Gerd Windeln) Größe 1,5 MB
Nikolaus
Claessens, Kempens verdienter Botaniker, Natur- und Heimatforscher
Das
Geschlecht derer "von Theberath"
Der
verhängnisvolle Königsvogelschuß von 1532
Die Dorfteiche in Kempen
„Pastor Konrad
Jakobs, ein berühmter Sohn Kempens
(Quelle: Rainer Witt Kirchenlexikon)
„Pastor
Leo Plum, Verabschiedung nach fast 30-jährigem Wirken in Kempen
Schulchronik
Rurkempen (Autor:Helmut Hawinkels)
|